Chronik der Jugendabteilung
Der Kamp-Lintforter Karnevalsverein bestand zwei Jahre, als im damaligen Vereinslokal "Treffpunkt" die Idee entstand, eine Jugendabteilung aufzubauen. Von einigen Mitgliedern noch belächelt, gingen Siegfried Thiel und Herbert Hennig an die Arbeit.
Session 1981/82
Im April 1981 bildete sich die erste Kindergruppe mit 7 Mädchen. Fortan traf sich diese Gruppe einmal pro Woche im Vereinslokal, um einen Tanz einzustudieren.
Auf der internen Ordensverleihung konnte mit Christian I. und Cornelia I. das erste Kamp-Lintforter Kinderprinzenpaar präsentiert werden.
Im Februar 1982 wurde der wohl mutigste Schritt in der Geschichte der Jugendabteilung gewagt. Die Stadthalle öffnete zur ersten Kindersitzung ihre Tore, und allen Unkenrufen zum Trotz war die Veranstaltung ausverkauft.
Session 1982/83
Die Jugendabteilung fährt ihre ersten Stippvisiten in Kamp-Lintforter Kindergärten.
Der erste Auftritt außerhalb unserer Stadt erfolgt im Januar 1983. Das Kinderprinzenpaar und unser Kindertanzmariechen Alexandra Dülks präsentieren sich auf dem niederrheinischen Kinderprinzentreffen im Krefelder Seidenweberhaus.
Session 1983/84
Im Oktober 1984 steht die erste Jugendordnung und die Jugendabteilung wird Mitglied im Stadtjugendring.
Auf der internen Ordensverleihung überrascht die Jugendabteilung alle anwesenden Aktiven mit dem Tanzmariechen Alexandra Clasen und einer neuen Garde unter der Leitung von Andrea Kaspers.
Die Kindershowtanzgruppe "Die Schlümpfe" wird gegründet.
Session 1984/85
Im März 1984 wird die Jugendabteilung weitgehend zur selbstständigen Abteilung mit eigenem Vorstand.
Dank der Unterstützung der "Hofsänger", allen voran Otto Plümel, wird mit Manuela Jahn und Martina Helmes das erste Gesangsduo präsentiert.
Zum Ende der Session wird die Garde in den Hauptverein berufen, und zur "Stadtgarde" ernannt.
Session 1985/86
Der Aufbau einer neuen Kindergarde wird in Angriff genommen. Mit Claudia Nau konnte eine neue Trainerin verpflichtet werden. Im November 1985 absolviert die Garde mit 13 Mädchen ihren ersten Auftritt.
Mit Cindys, Regina und Renate wird die Gruppe um 3 Sängerinnen erweitert.
Es folgen die ersten Einladungen zu den Kinderprinzenproklamationen nach Krefeld und Rheinberg-Nord. Hier sind wir für die nächsten Jahre ständige Gäste.
Im Frühjahr 1986 erfolgen die ersten Wochenendfreizeiten der einzelnen Gruppierungen.
Um den Kindern und Jugendlichen etwas besonderes zu bieten, wird in den Sommerferien die erste zweiwöchige Sommerfreizeit angeboten. Mit 18 Kindern und Jugendlichen geht es zur Jugendherberge Weilburg/Odersbach an der Lahn.
Session 1986/87
Im Frühjahr 1988 wechselt der damalige Jugendwart Herbert Hennig in den Hauptverein und übergibt die Jugendabteilung an Marion Linsel.
Claudia Nau übergibt aus beruflichen Gründen die Leitung der Kindergarde im April 1988 an Andrea Kaspers.
So ging es weiter
Die Showtanzgruppe "Die Schlümpfe" wurde in der Session 85/86 von Michaela Birnath übernommen und in der Session 87/88 von Anke Göbel weitergeführt. Diese übergab die Gruppe an Melanie Strauß in der Session 91/92 und von da an war die Showtanzgruppe "Die Lolly Pops" geboren. Aus dieser Gruppe wurden dann in der Session 99/00 die "Crazy Teens".
Eine zweite Garde wird gegründet unter der Leitung von Rita Göbel. Es waren unsere Sterntaler, die heute ein fester Bestandteil der Jugend sind und von Petra Bourcier und Marie-Christine Bourcier trainiert werden.
Nachdem Marion Linsel in der Session 92/93 aus persönlichen Gründen ihren Posten als Jugendwartin niederlegte, übernahm Stellvertreterin Ulrike Strauß die Leitung der Jugendabteilung. Frau Strauß gehörte seit 87/88 zur Betreuung der Kindergarde und wurde 89/90 zur stellvertretenden Jugendwartin gewählt.
In den folgenden Jahren wurden viele neue Gruppierungen gegründet und die Jugendabteilung nahm stetig zu. Es wurde ein Gardetanzpaar, drei Showtanzpaare und zwei Showtanzgruppen, Solotänzer, Sänger, Büttenredner und der Jugend-Orgaausschuss aus der Taufe gehoben.
Nach diesem großen Zuwachs wurde die Ritterstube für unsere Proklamation zu klein. Wir starteten den Versuch im Jahr 97/98 mit unserem Prinzenpaar Svenja und Pascal ins Josef-Jeurgens-Haus zu gehen. Nach der Session 2000/2001 wurde auch diese Räumlichkeit zu klein und wir verlegten unsere Veranstaltung in die "Alte Schmiede". Weiterhin gab es Platzmangel bei unserer großen Kindersitzung in der Stadthalle. Wir verlagerten diese Veranstaltung in der Session 99/00 in die Glückaufhalle.
In diesen vielen Jahren bauten wir Freundschaften zu vielen karnevalistischen Vereinen auf. In den Sessionen besuchen wir uns gegenseitig und das zu mehreren Veranstaltungen.
Zu unseren ständigen Einrichtungen gehören, neben unserer Tätigkeit im Karneval, die Bastelnachmittage, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, unsere Weihnachtsfeier und unsere Freizeitmaßnahmen.
Mit Meike I. konnte in der Session 2012/14 wieder eine Jugendprinzessin gewonnen werden, welche bereits seit frühester Kindheit der Jugendabteilung angehört
Session 2014/15
Vor Beginn der Session trat die langjährige Jugendwartin Ulrike Strauß aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurück, unterstützt jedoch weiterhin das neu gebildete Gremium, welches kommissarisch die Leitung der Jugendabteilung übernommen hat. Die närrische Zeit begann mit der feierlichen Proklamation unserer Jugendprinzessin, Chantal I., im Josef-Jeurgens-Haus. Das neu gegründete Jugendgremium führte Chantal I. mit viel Engagement durch die gesamte Session. Wie in den Vorjahren besuchten wir auch diesmal wieder unsere Seniorenheime, Kindergärten, Schulen und befreundete Vereine, um die Freude am Karneval zu teilen.
Session 2015/16
Auch in dieser Session stellte die Jugendabteilung wieder eine eigene Prinzessin: Hannah II. Der absolute Höhepunkt war der Rosenmontagszug, der sowohl für Hannah als auch für die gesamte Jugend ein unvergessliches Erlebnis war. Ein weiteres Highlight war die Kindersitzung, die erstmals in einem eigenen Zelt stattfand.
Session 2016/17 und 2017/18
In diesen beiden Jahren hatten wir leider keine Tollitäten, aber das tat der Feierlaune der Jugendabteilung keinen Abbruch. Mit viel Spaß und Freude zelebrierten wir den Karneval und begeisterten unser Publikum. Auch außerhalb der närrischen Zeit waren wir sehr aktiv. Wir trafen uns zu unserem jährlichen Osterbasteln, organisierten verschiedene Freizeitaktivitäten, eine Weihnachtsfeier und diverse andere Aktionen.
Session 2018/19
Nach einer zweijährigen Pause konnte die Jugendabteilung endlich wieder eine Repräsentantin begrüßen: Jugendprinzessin Celina I. Ganz besonders stolz war unser damaliger Präsident Armin Linsinger, da Celina seine Enkelin war. Ein besonderes Highlight war die erstmalige Teilnahme am Rosenmontagszug in Rheinberg, bei dem unsere Jugendprinzessin einen eigenen Wagen hatte. Die Session war gefüllt mit so vielen Aktivitäten, dass es nie langweilig wurde. Leider verabschiedete sich am Ende der Session eine Altersgruppe aus der Kindergarde.
Session 2019/20
Nach vielen Jahren hatten wir endlich wieder einen Prinzen: Prinz Max I. Sein Bruder Felix stand ihm als Adjutant treu zur Seite. Das Motto der Session lautete: "Stolzer Blick zurück, volle Kraft voraus". Mit den beiden Jungs stellte die Jugendabteilung einen erfrischend neuen Anblick dar. Der Höhepunkt der Session war natürlich der Rosenmontagszug in Kamp-Lintfort, bei dem Prinz Max I. ebenfalls einen eigenen Wagen hatte. Auch außerhalb der Session war die Jugendabteilung sehr aktiv, unter anderem fand ein kreatives Kürbisschnitzen zu Halloween statt.
Session 2020/21 und 2021/22
Diese beiden Sessionen wurden leider von der Corona-Pandemie überschattet, die sämtliche Vereinsaktivitäten zum Erliegen brachte.
Session 2022/23
Endlich ging es wieder los! Wir starteten mit einem gemeinsamen Sommerfest im Kleingarten "Zur Erholung", das auf eine sehr große Resonanz stieß und uns einen erfolgreichen Neustart ermöglichte.
Session 2023/24 und 2024/25
Auch ohne eigene Tollitäten war die Jugendabteilung in diesen beiden Sessionen wieder voll dabei. Ein besonderes Highlight war die Halloween-Feier 2023 in unserem Vereinsheim, bei der erstmals ein schaurig-schöner Gruselraum eingerichtet wurde, der bei unserer Jugend riesigen Anklang fand. Nach der Corona-Pause nahm unsere Abteilung wieder richtig Fahrt auf und wir konnten uns über eine mehr als Verdoppelung der Mitgliederzahl freuen. Es ist wunderbar zu sehen, wie unser Verein wieder wächst und wie viele junge Talente jetzt in verschiedenen Garde-, Show- und Solotänzen unseren Verein präsentieren und die Tollitäten unserer Stadt begleiten können.
Session 2025/26
Diese aktuelle Session steht ganz im Zeichen unseres Jubiläums. Wir feiern mit Stolz das 44-jährige Bestehen unserer Jugendabteilung. Passend zu diesem besonderen Anlass haben wir endlich wieder eine Tollität: Jugendprinzessin Sophie I. Nach dem letzten Prinzen 2019/20 freuen wir uns sehr, dass wir wieder eine junge Repräsentantin in unseren Reihen haben.
